Ausbildungsrichtungen am Asam

Das Asam-Gymnasium ist ein staatliches, naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) mit Ganztageszweig und ein sprachliches Gymnasium (SG) in München-Obergiesing mit über 1.000 Schülern.

Lernen findet bei uns nicht nur im Klassenzimmer statt, sondern auch bei Unterrichtsgängen, Exkursionen oder Studienfahrten und auch in unseren grünen Außenanlagen.

Einführungsklasse

Unsere vom Staatsministerium seit Jahrzehnten eingesetzte Einführungsklasse ermöglicht Schülerinnen und Schülern mit Mittlerem Schulabschluss den Weg hin zum Abitur. Voraussetzung für die Aufnahme in eine Einführungsklasse ist ein pädagogisches Gutachten der in der Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule, in dem die Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums uneingeschränkt bestätigt wird. Zudem gibt es eine Höchstaltersgrenze. Die Beratung erfolgt an der abgebenden Realschule bzw. Hauptschule mit M-Zweig.

Allgemeine Informationen des bayerischen Kultusministeriums zur Einführungsklasse.


Informationsabend

Ein Informationsabend für interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern findet am 08.02.2023 um 19 Uhr in der Aula des Asam-Gymnasiums statt.

 

Anmeldung:

Für die Voranmeldung schicken Sie uns bitte das ausgefüllte Formular sowie eine Kopie des letzten Zeugnisses in der Woche vom 27.02. 03.03.2023 auf dem postalischen Weg.

Die Einschreibung erfolgt am Mittwoch, den 26.07.2023, von 08.30 Uhr bis 12 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. An unserem Gymnasium wird verbindlich als Fremdsprache Französisch angeboten.

Folgende Unterlagen werden benötigt:

  • ausgefülltes Anmeldeformular
  • Kopie des Zwischenzeugnisses
  • Impfpass mit Nachweis über die Masernschutzimpfung.
  • pädagogisches Gutachten
  • Geburtsurkunde im Original
  • Personalausweis
Fremdsprachen

In Jahrgangsstufe 5 wird verbindlich die Wahl der 2. Pflichtfremdsprache, in Jahrgangsstufe 7 die Entscheidung über den Besuch des naturwissenschaftlich-technologischen oder des sprachlichen Zweiges getroffen. Das ausführliche Informationsmaterial hier auf unserer Homepage soll Sie bei Ihrer Wahl unterstützen.

 

Informationen zur Wahl der zweiten Fremdsprache (Jgstf. 5)

 

Informationen zur Wahl des sprachlichen oder
naturwissenschaftlich-technologischen Zweiges (Jgstf. 7)

 

Fremdsprachenfolge im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig:

  1. Fremdsprache Englisch ab Jahrgangsstufe 5
  2. Fremdsprache Französisch oder Latein ab Jahrgangsstufe 6

 

Fremdsprachenfolge im sprachlichen Zweig:

  1. Fremdsprache Englisch ab Jahrgangsstufe 5
  2. Fremdsprache Französisch oder Latein ab Jahrgangsstufe 6
  3. Fremdsprache Italienisch ab Jahrgangsstufe 8

 

Weitere Fremdsprachen im Wahlunterricht bei ausreichendem Budget und hinreichendem Schülerinteresse: Italienisch

„DELF“ Erwerb des französischen Sprachdiploms
„CAE“ Erwerb des international anerkannten Sprachdiploms der Universität Cambridge (Cambridge Certificate in Advanced English)

Gebundener Ganztag


In unseren Ganztagesklassen in den Jahrgangsstufe 5-7 unterrichten und begleiten wir besonders motivierte Schüler. Folgende Charakteristika zeichnen das gebundene Ganztagesgymnasium aus: Flexible Organisationsform, Arbeits- und Übungsstunden, die zusätzlich zu den Intensivierungsstunden der Übung, Vertiefung und Wiederholung dienen. Hausaufgaben werden vornehmlich in den schulischen Tagesablauf, i. d. R. in die Arbeitsstunden, integriert. Zusätzliche pädagogische Betreuung der Schüler. Die Arbeit der Lehrkräfte wird durch eine Sozialpädagogin unterstützt und ergänzt. Das gemeinsame Mittagessen eröffnet auch die Möglichkeit, Ernährungsgewohnheiten, Esskultur und Tischsitten positiv zu beeinflussen. Angebote einer pädagogisch-gestalteten Freizeit bieten aber nicht nur die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und zu entspannen oder sich körperlich zu ertüchtigen, sondern sie unterstützen auch soziales Lernen. Darüber hinaus stellen sie in pädagogischer Hinsicht eine Chance dar, die Schüler zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung hinzuführen und z. B. deren kulturelle, sportliche oder handwerkliche Interessen umfassender zu fördern. Mit modernen Unterrichtsformen, Intensivierungs- und Arbeitsstunden als auch einer pädagogisch gestalteten Freizeit in Neigungsgruppen und einem verbesserten Raumangebot sammeln wir seit vielen Jahren Erfahrungen auf dem Weg zu einer echten Ganztagesschule.

Der Tag im Überblick

Der Schultag beginnt um 8.00 Uhr und endet abhängig vom Stundenplan von Montag bis Donnerstag in der Regel um 16.15 Uhr;
am Freitag nach der 6. Stunde um 13.15 Uhr;
durch eine ausgewogene Fächerverteilung im Stundenplan wird eine Rhythmisierung des täglichen Unterrichts angestrebt;
Erweiterung des Lebensraums Schule über den eigentlichen Unterricht hinaus durch Mittagessen, Neigungsgruppen, Arbeitsstunden;

Mittagessenin der 6. Stunde für 5. und 6. Jahrgangsstufe;
in der 7. Stunde für 7. Jahrgangsstufe; verpflichtend ist die Abnahme des Essens von Montag bis Donnerstag , Freitag freiwillig;
aus dem Essensangebot kann aus zwei Gerichten, davon eines vegetarisch, gewählt werden
Neigungengelenkte Freizeitgestaltung durch halbjähriges Wahlpflichtprogramm in Neigungsgruppen, geleitet und betreut durch Lehrer und Sozialpädagogen am Nachmittag
Arbeitsstunden4 (in Jahrgangsstufe 7) bzw. 5 (in Jahrgangsstufe 5 und 6) Arbeitsstunden pro Woche sind in den Stundenplan integriert zur Erledigung vorwiegend schriftlicher Hausaufgaben, d.h. Lernaufwand darüber hinaus zu Hause bleibt in der Praxis bestehen;
Betreuung in den Arbeitsstunden durch zwei Pädagogen: bietet die Möglichkeit, Klasse zu teilen, um in zwei kleinen Gruppen zu arbeiten

Klassenstärke

Die maximale Klassenstärke beträgt 27 Schüler in einer Ganztagesklasse.

Besondere Anforderungen an das Kind

  • Ausdauerfähigkeit und Konzentrationsvermögen durch Unterrichtsverteilung auf den Nachmittag.
  • Bereitschaft zu selbst- und eigenständigem Arbeiten in den Arbeitsstunden
  • Freude am Kontakt zu anderen Kindern

Zweite Fremdsprache Französisch

In der Jahrgangsstufe 6 ist als zweite Fremdsprache Französisch verpflichtend.

Voraussetzung zur Einschreibung am Ganztagesgymnasium: Übertrittszeugnis mit uneingeschränkter gymnasialer Eignung

Beispiel eines Stundenplans

 MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
8.00 – 8.45ESpKuENuT
8.50 – 9.35ESpKuMUSTRel/Eth
9.35 – 9.50 
9.50 – 10.35IS: M/ENuTEMD
10.35 – 11.20GeoRel/EthDMD
11.20 – 11.40 
11.40 – 12.25DMArbeitsstundeIS: E/MM
12.30 – 13.15MittagessenArbeitsstunde
13.15 – 14.00NeigungNeigungSpNeigung 
14.00 – 14.45ArbeitsstundeEMuNeigung 
14.45 – 15.30NuTArbeitsstundeSKTArbeitsstunde 
15.30 – 16.15MuGeoGKOD 

 

Beispiel für das Neigungsangebot

Bewegungskünste/Zirkus, Malen auf Leinwand, Podcasterstellung, Schach, Stop-Motion-Filme erstellen, Bibliothek, Schulküche, Koordinationsspiele, Kultur anderer Länder, uvm.

Kosten

Es entstehen lediglich Kosten für das Mittagessen in der schuleigenen Mensa.

Offener Ganztag

Seit dem 2022/2023 ist am Asam-Gymnasium für die Schülerinnen und Schüler aus den Regelklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 ein offener Ganztagesbetrieb eingerichtet, der über den Unterricht hinaus eine Nachmittagsbetreuung ermöglicht, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist.

Grundsätzliches zum offenen Ganztag:

Bei einer Teilnahme am offenen Ganztag teilt sich die Zeit nach Unterrichtsschluss in drei Zeitabschnitte ein. Nach einer Mittagspause haben die Schülerinnen und Schüler Zeit, Ihre Hausaufgaben zu erledigen und Unterrichtsinhalte zu rekapitulieren. Danach können sie sich verschiedenen Freizeitangeboten widmen. Die Betreuung, Durchführung und Ausgestaltung erfolgt durch geschultes pädagogisches Personal unseres Kooperationspartners Essakoff teach & care.

Ein Nachmittag für eine Schülerin bzw. einen Schüler sieht zum Beispiel wie folgt aus:

Unterrichtsende im Anschluss Mensa und betreute FreizeitLernzeitBetreute Freizeitangebote oder verlängerte Lernzeit nach Bedarf
13.15 Uhr – 14.00 Uhr14.00 Uhr – 15.15 Uhr15.15 Uhr – 16.15 Uhr

Anmeldung zum offenen Ganztag:

Die Anmeldeunterlagen für die offene Ganztagesschule erhalten Sie  bei der Einschreibung für die Regelklasse. Eine Anmeldung zum offenen Ganztag für die kommende Jahrgangsstufe 5 ist frühestens mit der Einschreibung möglich!

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am offenen Ganztag mindestens zwei Buchungstage erfordert. Die Buchung ist Montag bis einschließlich Donnerstag möglich. Sie erfolgt verbindlich für das gesamte Schuljahr. Ein Wechsel der der Betreuungstage, nicht aber der Anzahl, ist in Absprache mit der Schule und dem Kooperationspartner möglich.

Die Teilnahme am offenen Ganztag ist bis auf ggf. die Mittagsverpflegung kostenfrei.

Bläserklasse

Seit dem Schuljahr 2018/19 besteht, sofern genügend Anmeldungen vorliegen, die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Bläserklasse. In Jahrgangsstufe 5 hat Ihr Kind eine zusätzliche Musikstunde pro Woche zum Erlernen eines Instrumentes. Im regulären Musikunterricht liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel im Ensemble. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Einführungsklasse

Unsere vom Staatsministerium seit Jahrzehnten eingesetzte Einführungsklasse ermöglicht Schülerinnen und Schülern mit Mittlerem Schulabschluss den Weg hin zum Abitur. Voraussetzung für die Aufnahme in eine Einführungsklasse ist ein pädagogisches Gutachten der in der Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule, in dem die Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums uneingeschränkt bestätigt wird. Zudem gibt es eine Höchstaltersgrenze. Die Beratung erfolgt an der abgebenden Realschule bzw. Hauptschule mit M-Zweig.

Allgemeine Informationen des bayerischen Kultusministeriums zur Einführungsklasse.


Informationsabend

Ein Informationsabend für interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern findet am 08.02.2023 um 19 Uhr in der Aula des Asam-Gymnasiums statt.

 

Anmeldung:

Für die Voranmeldung schicken Sie uns bitte das ausgefüllte Formular sowie eine Kopie des letzten Zeugnisses in der Woche vom 27.02. 03.03.2023 auf dem postalischen Weg.

Die Einschreibung erfolgt am Mittwoch, den 26.07.2023, von 08.30 Uhr bis 12 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. An unserem Gymnasium wird verbindlich als Fremdsprache Französisch angeboten.

Folgende Unterlagen werden benötigt:

  • ausgefülltes Anmeldeformular
  • Kopie des Zwischenzeugnisses
  • Impfpass mit Nachweis über die Masernschutzimpfung.
  • pädagogisches Gutachten
  • Geburtsurkunde im Original
  • Personalausweis
Fremdsprachen

In Jahrgangsstufe 5 wird verbindlich die Wahl der 2. Pflichtfremdsprache, in Jahrgangsstufe 7 die Entscheidung über den Besuch des naturwissenschaftlich-technologischen oder des sprachlichen Zweiges getroffen. Das ausführliche Informationsmaterial hier auf unserer Homepage soll Sie bei Ihrer Wahl unterstützen.

 

Informationen zur Wahl der zweiten Fremdsprache (Jgstf. 5)

 

Informationen zur Wahl des sprachlichen oder
naturwissenschaftlich-technologischen Zweiges (Jgstf. 7)

 

Fremdsprachenfolge im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig:

  1. Fremdsprache Englisch ab Jahrgangsstufe 5
  2. Fremdsprache Französisch oder Latein ab Jahrgangsstufe 6

 

Fremdsprachenfolge im sprachlichen Zweig:

  1. Fremdsprache Englisch ab Jahrgangsstufe 5
  2. Fremdsprache Französisch oder Latein ab Jahrgangsstufe 6
  3. Fremdsprache Italienisch ab Jahrgangsstufe 8

 

Weitere Fremdsprachen im Wahlunterricht bei ausreichendem Budget und hinreichendem Schülerinteresse: Italienisch

„DELF“ Erwerb des französischen Sprachdiploms
„CAE“ Erwerb des international anerkannten Sprachdiploms der Universität Cambridge (Cambridge Certificate in Advanced English)

Gebundener Ganztag
In unseren Ganztagesklassen in den Jahrgangsstufe 5-7 unterrichten und begleiten wir besonders motivierte Schüler. Folgende Charakteristika zeichnen das gebundene Ganztagesgymnasium aus: Flexible Organisationsform, Arbeits- und Übungsstunden, die zusätzlich zu den Intensivierungsstunden der Übung, Vertiefung und Wiederholung dienen. Hausaufgaben werden vornehmlich in den schulischen Tagesablauf, i. d. R. in die Arbeitsstunden, integriert. Zusätzliche pädagogische Betreuung der Schüler. Die Arbeit der Lehrkräfte wird durch eine Sozialpädagogin unterstützt und ergänzt. Das gemeinsame Mittagessen eröffnet auch die Möglichkeit, Ernährungsgewohnheiten, Esskultur und Tischsitten positiv zu beeinflussen. Angebote einer pädagogisch-gestalteten Freizeit bieten aber nicht nur die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und zu entspannen oder sich körperlich zu ertüchtigen, sondern sie unterstützen auch soziales Lernen. Darüber hinaus stellen sie in pädagogischer Hinsicht eine Chance dar, die Schüler zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung hinzuführen und z. B. deren kulturelle, sportliche oder handwerkliche Interessen umfassender zu fördern. Mit modernen Unterrichtsformen, Intensivierungs- und Arbeitsstunden als auch einer pädagogisch gestalteten Freizeit in Neigungsgruppen und einem verbesserten Raumangebot sammeln wir seit vielen Jahren Erfahrungen auf dem Weg zu einer echten Ganztagesschule. Der Tag im Überblick Der Schultag beginnt um 8.00 Uhr und endet abhängig vom Stundenplan von Montag bis Donnerstag in der Regel um 16.15 Uhr; am Freitag nach der 6. Stunde um 13.15 Uhr; durch eine ausgewogene Fächerverteilung im Stundenplan wird eine Rhythmisierung des täglichen Unterrichts angestrebt; Erweiterung des Lebensraums Schule über den eigentlichen Unterricht hinaus durch Mittagessen, Neigungsgruppen, Arbeitsstunden;
Mittagessen in der 6. Stunde für 5. und 6. Jahrgangsstufe; in der 7. Stunde für 7. Jahrgangsstufe; verpflichtend ist die Abnahme des Essens von Montag bis Donnerstag , Freitag freiwillig; aus dem Essensangebot kann aus zwei Gerichten, davon eines vegetarisch, gewählt werden
Neigungen gelenkte Freizeitgestaltung durch halbjähriges Wahlpflichtprogramm in Neigungsgruppen, geleitet und betreut durch Lehrer und Sozialpädagogen am Nachmittag
Arbeitsstunden 4 (in Jahrgangsstufe 7) bzw. 5 (in Jahrgangsstufe 5 und 6) Arbeitsstunden pro Woche sind in den Stundenplan integriert zur Erledigung vorwiegend schriftlicher Hausaufgaben, d.h. Lernaufwand darüber hinaus zu Hause bleibt in der Praxis bestehen; Betreuung in den Arbeitsstunden durch zwei Pädagogen: bietet die Möglichkeit, Klasse zu teilen, um in zwei kleinen Gruppen zu arbeiten
Klassenstärke Die maximale Klassenstärke beträgt 27 Schüler in einer Ganztagesklasse. Besondere Anforderungen an das Kind
  • Ausdauerfähigkeit und Konzentrationsvermögen durch Unterrichtsverteilung auf den Nachmittag.
  • Bereitschaft zu selbst- und eigenständigem Arbeiten in den Arbeitsstunden
  • Freude am Kontakt zu anderen Kindern
Zweite Fremdsprache Französisch In der Jahrgangsstufe 6 ist als zweite Fremdsprache Französisch verpflichtend. Voraussetzung zur Einschreibung am Ganztagesgymnasium: Übertrittszeugnis mit uneingeschränkter gymnasialer Eignung Beispiel eines Stundenplans
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8.00 – 8.45 E Sp Ku E NuT
8.50 – 9.35 E Sp Ku MUST Rel/Eth
9.35 – 9.50
9.50 – 10.35 IS: M/E NuT E M D
10.35 – 11.20 Geo Rel/Eth D M D
11.20 – 11.40
11.40 – 12.25 D M Arbeitsstunde IS: E/M M
12.30 – 13.15 Mittagessen Arbeitsstunde
13.15 – 14.00 Neigung Neigung Sp Neigung
14.00 – 14.45 Arbeitsstunde E Mu Neigung
14.45 – 15.30 NuT Arbeitsstunde SKT Arbeitsstunde
15.30 – 16.15 Mu Geo GKO D
  Beispiel für das Neigungsangebot Bewegungskünste/Zirkus, Malen auf Leinwand, Podcasterstellung, Schach, Stop-Motion-Filme erstellen, Bibliothek, Schulküche, Koordinationsspiele, Kultur anderer Länder, uvm. Kosten Es entstehen lediglich Kosten für das Mittagessen in der schuleigenen Mensa.
Offener Ganztag

Seit dem 2022/2023 ist am Asam-Gymnasium für die Schülerinnen und Schüler aus den Regelklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 ein offener Ganztagesbetrieb eingerichtet, der über den Unterricht hinaus eine Nachmittagsbetreuung ermöglicht, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist.

Grundsätzliches zum offenen Ganztag:

Bei einer Teilnahme am offenen Ganztag teilt sich die Zeit nach Unterrichtsschluss in drei Zeitabschnitte ein. Nach einer Mittagspause haben die Schülerinnen und Schüler Zeit, Ihre Hausaufgaben zu erledigen und Unterrichtsinhalte zu rekapitulieren. Danach können sie sich verschiedenen Freizeitangeboten widmen. Die Betreuung, Durchführung und Ausgestaltung erfolgt durch geschultes pädagogisches Personal unseres Kooperationspartners Essakoff teach & care.

Ein Nachmittag für eine Schülerin bzw. einen Schüler sieht zum Beispiel wie folgt aus:

Unterrichtsende im Anschluss Mensa und betreute Freizeit

Lernzeit

Betreute Freizeitangebote oder verlängerte Lernzeit nach Bedarf

13.15 Uhr – 14.00 Uhr

14.00 Uhr – 15.15 Uhr

15.15 Uhr – 16.15 Uhr

Anmeldung zum offenen Ganztag:

Die Anmeldeunterlagen für die offene Ganztagesschule erhalten Sie  bei der Einschreibung für die Regelklasse. Eine Anmeldung zum offenen Ganztag für die kommende Jahrgangsstufe 5 ist frühestens mit der Einschreibung möglich!

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am offenen Ganztag mindestens zwei Buchungstage erfordert. Die Buchung ist Montag bis einschließlich Donnerstag möglich. Sie erfolgt verbindlich für das gesamte Schuljahr. Ein Wechsel der der Betreuungstage, nicht aber der Anzahl, ist in Absprache mit der Schule und dem Kooperationspartner möglich.

Die Teilnahme am offenen Ganztag ist bis auf ggf. die Mittagsverpflegung kostenfrei.

Bläserklasse

Seit dem Schuljahr 2018/19 besteht, sofern genügend Anmeldungen vorliegen, die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Bläserklasse. In Jahrgangsstufe 5 hat Ihr Kind eine zusätzliche Musikstunde pro Woche zum Erlernen eines Instrumentes. Im regulären Musikunterricht liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel im Ensemble. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Scroll to Top