Ausbildungsrichtungen am Asam
Das Asam-Gymnasium ist ein staatliches, naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) mit Ganztageszweig und ein sprachliches Gymnasium (SG) in München-Obergiesing mit über 1.000 Schülern.
Lernen findet bei uns nicht nur im Klassenzimmer statt, sondern auch bei Unterrichtsgängen, Exkursionen oder Studienfahrten und auch in unseren grünen Außenanlagen.
Unsere vom Staatsministerium seit Jahrzehnten eingesetzte Einführungsklasse ermöglicht Schülerinnen und Schülern mit Mittlerem Schulabschluss den Weg hin zum Abitur. Voraussetzung für die Aufnahme in eine Einführungsklasse ist ein pädagogisches Gutachten der in der Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule, in dem die Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums uneingeschränkt bestätigt wird. Zudem gibt es eine Höchstaltersgrenze. Die Beratung erfolgt an der abgebenden Realschule bzw. Hauptschule mit M-Zweig.
Allgemeine Informationen des bayerischen Kultusministeriums zur Einführungsklasse.
Informationsabend
Ein Informationsabend für interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern findet am 08.02.2023 um 19 Uhr in der Aula des Asam-Gymnasiums statt.
Anmeldung:
Für die Voranmeldung schicken Sie uns bitte das ausgefüllte Formular sowie eine Kopie des letzten Zeugnisses in der Woche vom 27.02. – 03.03.2023 auf dem postalischen Weg.
Die Einschreibung erfolgt am Mittwoch, den 26.07.2023, von 08.30 Uhr bis 12 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. An unserem Gymnasium wird verbindlich als Fremdsprache Französisch angeboten.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
- ausgefülltes Anmeldeformular
- Kopie des Zwischenzeugnisses
- Impfpass mit Nachweis über die Masernschutzimpfung.
- pädagogisches Gutachten
- Geburtsurkunde im Original
- Personalausweis
In Jahrgangsstufe 5 wird verbindlich die Wahl der 2. Pflichtfremdsprache, in Jahrgangsstufe 7 die Entscheidung über den Besuch des naturwissenschaftlich-technologischen oder des sprachlichen Zweiges getroffen. Das ausführliche Informationsmaterial hier auf unserer Homepage soll Sie bei Ihrer Wahl unterstützen.
Informationen zur Wahl der zweiten Fremdsprache (Jgstf. 5)
Informationen zur Wahl des sprachlichen oder
naturwissenschaftlich-technologischen Zweiges (Jgstf. 7)
- Italienisch
- Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie, Informatik)
Fremdsprachenfolge im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig:
- Fremdsprache Englisch ab Jahrgangsstufe 5
- Fremdsprache Französisch oder Latein ab Jahrgangsstufe 6
Fremdsprachenfolge im sprachlichen Zweig:
- Fremdsprache Englisch ab Jahrgangsstufe 5
- Fremdsprache Französisch oder Latein ab Jahrgangsstufe 6
- Fremdsprache Italienisch ab Jahrgangsstufe 8
Weitere Fremdsprachen im Wahlunterricht bei ausreichendem Budget und hinreichendem Schülerinteresse: Italienisch
„DELF“ Erwerb des französischen Sprachdiploms
„CAE“ Erwerb des international anerkannten Sprachdiploms der Universität Cambridge (Cambridge Certificate in Advanced English)
Am Asam-Gymnasium werden in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 je zwei Klassen im gebundenen Ganztag geführt.
Anmeldung und Schullaufbahn
Die Anmeldung zur gebundenen Ganztagsklasse in der Jahrgangsstufe 5 erfolgt mit der Einschreibung an unserer Schule. Die Fremdsprachenfolge ist mit Englisch als erste und Französisch als zweite Fremdsprache bereits festgelegt. Wie in den Regelklassen besteht anschließend ab der Jahrgangsstufe 8, die Option den naturwissenschaftlichen oder den sprachlichen Zweig mit Italienisch als dritte Fremdsprache, zu besuchen.
Die Teilnahme an der sogenannten Bläserklasse in der Jahrgangsstufe 5 ist ebenfalls möglich.
Die gebundene Ganztagesklasse ist mit Ausnahme des Mittagessens kostenfrei.
Tagesablauf und Ausgestaltung
Ein großer Vorteil der gebundenen Ganztagesform ist die Rhythmisierung des Tagesablaufs, die den Kindern Struktur und Orientierung gibt. Der Unterricht wird hierbei immer wieder durch flexible Organisationsformen aufgelockert und unterbrochen.
Der Schultag beginnt um 8 Uhr und endet abhängig vom Stundenplan von Montag bis Donnerstag in der Regel um 16:15 Uhr; am Freitag nach der 6. Stunde um 13:15 Uhr. Einen beispielhaften Stundenplan für eine 5. Klasse sehen Sie hier.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
8.00 – 8.45 | E | Sp | Ku | E | NuT |
8.50 – 9.35 | E | Sp | Ku | MUST | Rel/Eth |
9.35 – 9.50 | |||||
9.50 – 10.35 | IS: M/E | NuT | E | M | D |
10.35 – 11.20 | Geo | Rel/Eth | D | M | D |
11.20 – 11.40 | |||||
11.40 – 12.25 | D | M | Arbeitsstunde | IS: E/M | M |
12.30 – 13.15 | Mittagessen | Arbeitsstunde | |||
13.15 – 14.00 | Neigung | Neigung | Sp | Neigung | |
14.00 – 14.45 | Arbeitsstunde | E | Mu | Neigung | |
14.45 – 15.30 | NuT | Arbeitsstunde | SKT | Arbeitsstunde | |
15.30 – 16.15 | Mu | Geo | GKO | D |
In den regulären vier Arbeitsstunden, die gleichmäßig über die Woche verteilt liegen, wird die Klasse durch eine Lehrkraft bzw. eine weitere Kraft bei der Erledigung der schriftlichen Hausaufgaben begleitet und unterstützt. Die Korrektur der Hausaufgaben erfolgt weiterhin gemeinsam im jeweiligen Fachunterricht. Die Arbeitsstunden bieten auch den Raum sich auf sogenannte Lernfächer (z.B. Geografie, Natur und Technik) vorzubereiten. Die Praxis hat aber auch gezeigt, dass die Arbeitsstunde für eine sorgfältige Erledigung der Hausaufgaben, zu der auch ein gewisser beständiger Lernaufwand (z.B. Vokabellernen) gehört, als Vorbereitung zur nächsten Stunde nicht unbedingt ausreicht. Zudem kommen Schülerinnen und Schüler, abhängig vom Lerntyp, in unterschiedlicher Weise mit der Struktur der Arbeitsstunde (z.B. stille Studierzeit) zurecht. Selbständigeres Arbeiten und eine möglichst eigenständige Organisation der Aufgaben sind wesentliche Kompetenzen, die die Kinder im gebundenen Ganztag erlernen sollen. Die sogenannte Wochenplanarbeit, die in den Jahrgangsstufen 5 und 6 zum schulischen Konzept gehört und freitags durch eine zusätzliche Arbeitsstunde und einer Lehrkraft flankiert wird, aber auch eine Wochenstunde zur Methoden- und Sozialkompetenz (MUST) in der Jgst. 5, sollen die Schülerinnen und Schüler beim Erreichen dieser Ziele unterstützen.
Die gemeinsame und betreute Mittagspause beginnt mit der verpflichtenden Einnahme des Mittagessens in unserer Mensa und bietet den Kindern Raum, sich über die Eindrücke des Tages untereinander, aber auch mit den Betreuern auszutauschen. Soziales Miteinander wird auch hier durch achtsamen Umgang (z.B. Tischmanieren) und gegenseitige Unterstützung (z.B. Tischdienst) eingeübt.
Anschließend laden unsere großen und teilweise komplett begrünten Pausenareale die Schülerinnen und Schüler zu Bewegung und Entspannung ein, bevor es gestärkt und erholt in den Nachmittag geht.
Auf freundlichen und respektvollen Umgang innerhalb der Schulfamilie legen wir besonderen Wert. Hier bieten auch unsere, durch Lehrkräfte gestalteten Neigungsangebote unter anderem kreativer, musischer und sportlicher Art (z.B. Chor, Asamesischer Zirkus, Bibliothek, Schulküche, …) am Nachmittag die Möglichkeit außerhalb der eigenen Klasse Kontakte mit anderen Schülerinnen und Schülern zu knüpfen und sich auf Grundlage gemeinsamer Interessen besser kennenzulernen und kooperativ zusammenzuarbeiten.
Ein Fazit
Der Besuch einer gebundenen Ganztagesklasse hilft sicherlich einige Schlüsselqualifikationen (z.B. soziales Miteinander, Selbstorganisation) zu erwerben. Doch nicht für jedes Kind ist ein Schulbesuch mit vier verpflichtenden Nachmittagen zu empfehlen, weshalb die Entscheidung, letztendlich nur die Erziehungsberechtigten und Eltern treffen können.
Seit dem 2022/2023 ist am Asam-Gymnasium für die Schülerinnen und Schüler aus den Regelklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 ein offener Ganztagesbetrieb eingerichtet, der über den Unterricht hinaus eine Nachmittagsbetreuung ermöglicht, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist.
Grundsätzliches zum offenen Ganztag:
Bei einer Teilnahme am offenen Ganztag teilt sich die Zeit nach Unterrichtsschluss in drei Zeitabschnitte ein. Nach einer Mittagspause haben die Schülerinnen und Schüler Zeit, Ihre Hausaufgaben zu erledigen und Unterrichtsinhalte zu rekapitulieren. Danach können sie sich verschiedenen Freizeitangeboten widmen. Die Betreuung, Durchführung und Ausgestaltung erfolgt durch geschultes pädagogisches Personal unseres Kooperationspartners Essakoff teach & care.
Ein Nachmittag für eine Schülerin bzw. einen Schüler sieht zum Beispiel wie folgt aus:
Unterrichtsende im Anschluss Mensa und betreute Freizeit | Lernzeit | Betreute Freizeitangebote oder verlängerte Lernzeit nach Bedarf |
13.15 Uhr – 14.00 Uhr | 14.00 Uhr – 15.15 Uhr | 15.15 Uhr – 16.15 Uhr |
Anmeldung zum offenen Ganztag:
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am offenen Ganztag mindestens zwei Buchungstage erfordert. Die Buchung ist Montag bis einschließlich Donnerstag möglich. Sie erfolgt verbindlich für das gesamte Schuljahr. Ein Wechsel der der Betreuungstage, nicht aber der Anzahl, ist in Absprache mit der Schule und dem Kooperationspartner möglich.
Die Teilnahme am offenen Ganztag ist bis auf ggf. die Mittagsverpflegung kostenfrei.
Seit dem Schuljahr 2018/19 besteht, sofern genügend Anmeldungen vorliegen, die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Bläserklasse. In Jahrgangsstufe 5 hat Ihr Kind eine zusätzliche Musikstunde pro Woche zum Erlernen eines Instrumentes. Im regulären Musikunterricht liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel im Ensemble. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Unsere vom Staatsministerium seit Jahrzehnten eingesetzte Einführungsklasse ermöglicht Schülerinnen und Schülern mit Mittlerem Schulabschluss den Weg hin zum Abitur. Voraussetzung für die Aufnahme in eine Einführungsklasse ist ein pädagogisches Gutachten der in der Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule, in dem die Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums uneingeschränkt bestätigt wird. Zudem gibt es eine Höchstaltersgrenze. Die Beratung erfolgt an der abgebenden Realschule bzw. Hauptschule mit M-Zweig.
Allgemeine Informationen des bayerischen Kultusministeriums zur Einführungsklasse.
Informationsabend
Ein Informationsabend für interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern findet am 08.02.2023 um 19 Uhr in der Aula des Asam-Gymnasiums statt.
Anmeldung:
Für die Voranmeldung schicken Sie uns bitte das ausgefüllte Formular sowie eine Kopie des letzten Zeugnisses in der Woche vom 27.02. – 03.03.2023 auf dem postalischen Weg.
Die Einschreibung erfolgt am Mittwoch, den 26.07.2023, von 08.30 Uhr bis 12 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. An unserem Gymnasium wird verbindlich als Fremdsprache Französisch angeboten.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
- ausgefülltes Anmeldeformular
- Kopie des Zwischenzeugnisses
- Impfpass mit Nachweis über die Masernschutzimpfung.
- pädagogisches Gutachten
- Geburtsurkunde im Original
- Personalausweis
In Jahrgangsstufe 5 wird verbindlich die Wahl der 2. Pflichtfremdsprache, in Jahrgangsstufe 7 die Entscheidung über den Besuch des naturwissenschaftlich-technologischen oder des sprachlichen Zweiges getroffen. Das ausführliche Informationsmaterial hier auf unserer Homepage soll Sie bei Ihrer Wahl unterstützen.
Informationen zur Wahl der zweiten Fremdsprache (Jgstf. 5)
Informationen zur Wahl des sprachlichen oder
naturwissenschaftlich-technologischen Zweiges (Jgstf. 7)
- Italienisch
- Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie, Informatik)
Fremdsprachenfolge im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig:
- Fremdsprache Englisch ab Jahrgangsstufe 5
- Fremdsprache Französisch oder Latein ab Jahrgangsstufe 6
Fremdsprachenfolge im sprachlichen Zweig:
- Fremdsprache Englisch ab Jahrgangsstufe 5
- Fremdsprache Französisch oder Latein ab Jahrgangsstufe 6
- Fremdsprache Italienisch ab Jahrgangsstufe 8
Weitere Fremdsprachen im Wahlunterricht bei ausreichendem Budget und hinreichendem Schülerinteresse: Italienisch
„DELF“ Erwerb des französischen Sprachdiploms
„CAE“ Erwerb des international anerkannten Sprachdiploms der Universität Cambridge (Cambridge Certificate in Advanced English)
Am Asam-Gymnasium werden in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 je zwei Klassen im gebundenen Ganztag geführt.
Anmeldung und Schullaufbahn
Die Anmeldung zur gebundenen Ganztagsklasse in der Jahrgangsstufe 5 erfolgt mit der Einschreibung an unserer Schule. Die Fremdsprachenfolge ist mit Englisch als erste und Französisch als zweite Fremdsprache bereits festgelegt. Wie in den Regelklassen besteht anschließend ab der Jahrgangsstufe 8, die Option den naturwissenschaftlichen oder den sprachlichen Zweig mit Italienisch als dritte Fremdsprache, zu besuchen.
Die Teilnahme an der sogenannten Bläserklasse in der Jahrgangsstufe 5 ist ebenfalls möglich.
Die gebundene Ganztagesklasse ist mit Ausnahme des Mittagessens kostenfrei.
Tagesablauf und Ausgestaltung
Ein großer Vorteil der gebundenen Ganztagesform ist die Rhythmisierung des Tagesablaufs, die den Kindern Struktur und Orientierung gibt. Der Unterricht wird hierbei immer wieder durch flexible Organisationsformen aufgelockert und unterbrochen.
Der Schultag beginnt um 8 Uhr und endet abhängig vom Stundenplan von Montag bis Donnerstag in der Regel um 16:15 Uhr; am Freitag nach der 6. Stunde um 13:15 Uhr. Einen beispielhaften Stundenplan für eine 5. Klasse sehen Sie hier.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
8.00 – 8.45 | E | Sp | Ku | E | NuT |
8.50 – 9.35 | E | Sp | Ku | MUST | Rel/Eth |
9.35 – 9.50 | |||||
9.50 – 10.35 | IS: M/E | NuT | E | M | D |
10.35 – 11.20 | Geo | Rel/Eth | D | M | D |
11.20 – 11.40 | |||||
11.40 – 12.25 | D | M | Arbeitsstunde | IS: E/M | M |
12.30 – 13.15 | Mittagessen | Arbeitsstunde | |||
13.15 – 14.00 | Neigung | Neigung | Sp | Neigung | |
14.00 – 14.45 | Arbeitsstunde | E | Mu | Neigung | |
14.45 – 15.30 | NuT | Arbeitsstunde | SKT | Arbeitsstunde | |
15.30 – 16.15 | Mu | Geo | GKO | D |
In den regulären vier Arbeitsstunden, die gleichmäßig über die Woche verteilt liegen, wird die Klasse durch eine Lehrkraft bzw. eine weitere Kraft bei der Erledigung der schriftlichen Hausaufgaben begleitet und unterstützt. Die Korrektur der Hausaufgaben erfolgt weiterhin gemeinsam im jeweiligen Fachunterricht. Die Arbeitsstunden bieten auch den Raum sich auf sogenannte Lernfächer (z.B. Geografie, Natur und Technik) vorzubereiten. Die Praxis hat aber auch gezeigt, dass die Arbeitsstunde für eine sorgfältige Erledigung der Hausaufgaben, zu der auch ein gewisser beständiger Lernaufwand (z.B. Vokabellernen) gehört, als Vorbereitung zur nächsten Stunde nicht unbedingt ausreicht. Zudem kommen Schülerinnen und Schüler, abhängig vom Lerntyp, in unterschiedlicher Weise mit der Struktur der Arbeitsstunde (z.B. stille Studierzeit) zurecht. Selbständigeres Arbeiten und eine möglichst eigenständige Organisation der Aufgaben sind wesentliche Kompetenzen, die die Kinder im gebundenen Ganztag erlernen sollen. Die sogenannte Wochenplanarbeit, die in den Jahrgangsstufen 5 und 6 zum schulischen Konzept gehört und freitags durch eine zusätzliche Arbeitsstunde und einer Lehrkraft flankiert wird, aber auch eine Wochenstunde zur Methoden- und Sozialkompetenz (MUST) in der Jgst. 5, sollen die Schülerinnen und Schüler beim Erreichen dieser Ziele unterstützen.
Die gemeinsame und betreute Mittagspause beginnt mit der verpflichtenden Einnahme des Mittagessens in unserer Mensa und bietet den Kindern Raum, sich über die Eindrücke des Tages untereinander, aber auch mit den Betreuern auszutauschen. Soziales Miteinander wird auch hier durch achtsamen Umgang (z.B. Tischmanieren) und gegenseitige Unterstützung (z.B. Tischdienst) eingeübt.
Anschließend laden unsere großen und teilweise komplett begrünten Pausenareale die Schülerinnen und Schüler zu Bewegung und Entspannung ein, bevor es gestärkt und erholt in den Nachmittag geht.
Auf freundlichen und respektvollen Umgang innerhalb der Schulfamilie legen wir besonderen Wert. Hier bieten auch unsere, durch Lehrkräfte gestalteten Neigungsangebote unter anderem kreativer, musischer und sportlicher Art (z.B. Chor, Asamesischer Zirkus, Bibliothek, Schulküche, …) am Nachmittag die Möglichkeit außerhalb der eigenen Klasse Kontakte mit anderen Schülerinnen und Schülern zu knüpfen und sich auf Grundlage gemeinsamer Interessen besser kennenzulernen und kooperativ zusammenzuarbeiten.
Ein Fazit
Der Besuch einer gebundenen Ganztagesklasse hilft sicherlich einige Schlüsselqualifikationen (z.B. soziales Miteinander, Selbstorganisation) zu erwerben. Doch nicht für jedes Kind ist ein Schulbesuch mit vier verpflichtenden Nachmittagen zu empfehlen, weshalb die Entscheidung, letztendlich nur die Erziehungsberechtigten und Eltern treffen können.
Seit dem 2022/2023 ist am Asam-Gymnasium für die Schülerinnen und Schüler aus den Regelklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 ein offener Ganztagesbetrieb eingerichtet, der über den Unterricht hinaus eine Nachmittagsbetreuung ermöglicht, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist.
Grundsätzliches zum offenen Ganztag:
Bei einer Teilnahme am offenen Ganztag teilt sich die Zeit nach Unterrichtsschluss in drei Zeitabschnitte ein. Nach einer Mittagspause haben die Schülerinnen und Schüler Zeit, Ihre Hausaufgaben zu erledigen und Unterrichtsinhalte zu rekapitulieren. Danach können sie sich verschiedenen Freizeitangeboten widmen. Die Betreuung, Durchführung und Ausgestaltung erfolgt durch geschultes pädagogisches Personal unseres Kooperationspartners Essakoff teach & care.
Ein Nachmittag für eine Schülerin bzw. einen Schüler sieht zum Beispiel wie folgt aus:
Unterrichtsende im Anschluss Mensa und betreute Freizeit | Lernzeit | Betreute Freizeitangebote oder verlängerte Lernzeit nach Bedarf |
13.15 Uhr – 14.00 Uhr | 14.00 Uhr – 15.15 Uhr | 15.15 Uhr – 16.15 Uhr |
Anmeldung zum offenen Ganztag:
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am offenen Ganztag mindestens zwei Buchungstage erfordert. Die Buchung ist Montag bis einschließlich Donnerstag möglich. Sie erfolgt verbindlich für das gesamte Schuljahr. Ein Wechsel der der Betreuungstage, nicht aber der Anzahl, ist in Absprache mit der Schule und dem Kooperationspartner möglich.
Die Teilnahme am offenen Ganztag ist bis auf ggf. die Mittagsverpflegung kostenfrei.
Seit dem Schuljahr 2018/19 besteht, sofern genügend Anmeldungen vorliegen, die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Bläserklasse. In Jahrgangsstufe 5 hat Ihr Kind eine zusätzliche Musikstunde pro Woche zum Erlernen eines Instrumentes. Im regulären Musikunterricht liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel im Ensemble. Weitere Informationen erhalten Sie hier.